Checkliste Gewaltprävention: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITA-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
==Für wen müssen Daten gesammelt werden?==
==Für wen müssen Daten gesammelt werden?==


Alle Angaben beziehen sich auf die gesamte Werkstatt. Es werden keine standortspezifischen Unterschiede erhoben. Sollte es erhebliche Unterschiede zwischen Standorten geben, nutzen eine mittlere Angabe.  
Alle Angaben beziehen sich auf die gesamte Werkstatt. Es werden keine standortspezifischen Unterschiede erhoben. Sollte es erhebliche Unterschiede zwischen Standorten geben, nutzen Sie bitte eine mittlere Angabe.  





Version vom 15. August 2023, 15:32 Uhr

Was wird gemessen?

Ziel der »Checkliste Gewaltprävention« ist die Erhebung der aktuellen Strukturen zum Gewaltschutz in WfbM. Menschen mit Behinderungen sind einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, Gewalt in verschiedenen Lebensbereichen zu erfahren. Mit dem Inkrafttreten des Teilhabestärkungsgesetzes sind Leistungserbringer nach § 37b SGB IX dazu verpflichtet, geeignete Maßnahmen zur Sicherung eines geschützten Lebens- und Arbeitsumfeldes zu bieten. Die Checkliste fragt bspw. nach Inhalten des Gewaltschutzkonzeptes, nach der Ausgestaltung von präventiven Angeboten und dem Vorgehen bei Verdachtsfällen und Gewaltvorkommnissen.


Was ist zu beachten?

Die Checkliste wird nur einmal für die gesamte Werkstatt ausgefüllt. Um eine aussagekräftige Einschätzung vornehmen zu können, wird empfohlen, für das Ausfüllen der Checkliste ein Gremium aus Mitarbeitern/Beschäftigten und deren Selbstvertretungsorganen, Vertretungen der Fachkräfte und der Leitungsebene zu bilden. Das gleiche Gremium sollte auch nach Vorliegen der Auswertungsergebnisse zur Bewertung und dem sich anschließenden Verbesserungsprozess zusammenkommen. Hinweis zum Ausfüllen: Wenn Strukturen und Vorgehensweisen in WfbM mit verschiedenen Standorten sehr unterschiedlich sind, ist ein Kompromiss oder mittlerer Wert anzugeben. Können Sie sich nicht auf eine Antwortkategorie einigen, sollte ein Mittelwert zwischen den Positionen angegeben werden.


Für wen müssen Daten gesammelt werden?

Alle Angaben beziehen sich auf die gesamte Werkstatt. Es werden keine standortspezifischen Unterschiede erhoben. Sollte es erhebliche Unterschiede zwischen Standorten geben, nutzen Sie bitte eine mittlere Angabe.


Wann wird gemessen?

Bei der Checkliste handelt es sich um eine Messung, die nur alle zwei bis drei Jahre durchgeführt wird. Den genauen Zeitpunkt im Messjahr bestimmen Sie selbst. Wir empfehlen die zweite Jahreshälfte.


Warum wird diese Kennzahl gemessen?

Die Checkliste Gewaltprävention soll WfbM dabei unterstützen, Gewaltpräventionsmaßnahmen der eigenen Einrichtung - möglichst in bereichs-, hierarchie und berufsgruppenübergreifenden Teams - auf Vollständigkeit, Aktualität und Praxistauglichkeit zu überprüfen. Das gemeinsame Ausfüllen und die gemeinsame Bewertung der Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für die interne Auseinandersetzung mit dem Weiterentwicklungsbedarf, unabhängig davon ob die Ergebnisse für ein Benchmarking verwendet werden oder nicht.


Wie funktioniert die Dateneingabe?

Die »Checkliste Gewaltprävention« wird als Onlineformular bereitgestellt. Hierzu erhalten Sie eine separate Email mit dem werkstattspezifischen Zugangslink und Hinweisen zum Ausfüllen. Sie können über den Link das Formular aufrufen und im Browser bearbeiten. Ein Unterbrechen und späteres Fortsetzen ist möglich. Sie können Angaben zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit überarbeiten und ändern, indem Sie den Link erneut aufrufen.

Die Fragen der »Checkliste Gewaltprävention« können Sie in der PDF-Datei Checkliste_Gewaltprävention.pdf angesehen werden. Die PDF-Datei ist nicht zum Ausfüllen gedacht, hierfür wird nur das Onlineformular genutzt.